Endzeit ist An-(Ge)-sicht-s- Sache

Wie alle von uns, befinde ich mich seit einigen Wochen in der „Vor-Sommerpause-Endspurt-Stress-Phase“…in dieser Zeit möchte ich jeweils alles jemals Begonnene abschließen und hinter mir lassen: ich muss also gefühlt hunderte von Emails verschicken und Telefonate führen –auf dass meine „To-Do-Liste“ kleiner und die „Bringschuld“ auf die Pendenzenliste anderer umgesiedelt werde.

Zusätzlich müssen administrative Arbeiten erledigt werden:  Der angestaute Papierberg möchte ich in entsprechende Ordner verlagert wissen, was sich dann „erledigter“ anfühlen soll, obwohl ich weiss, dass betreffende Dokumente in 99,5 Prozent der Fälle weder aus der einen unsortierten noch aus der anderen besser geordneten Ablage wieder hervorgekramt werden…Verlorene Liebesmühe? Naja, FALLS ich das Dokument einmal brauchen würde, könnte ich‘s bestimmt besser wieder finden…wobei ich ja eigentlich weiss, dass sich ein solches Dokument im Fall der Fälle wieder ausdrucken oder wiederbeschaffen liesse und dies möglicherweise weniger Zeit kosten würde, als alle in Frage kommenden Ordner durchzuackern, nur um dann festzustellen, dass entsprechendes Papier keine Gültigkeit mehr hat oder der wichtigste Teil leider auf dem Ausdruck fehlt…naja…ist halt alles Ansichtssache!

Ein anschauliches Beispiel „verlorener Mühen“ bot gestern -meiner ANSICHT nach- die Lehrerin meines Sohnes, die am zweitletzten Schultag alle Kinder dazu anhielt, Titelblätter für die Arbeitsblätter jedes einzelnen Schulfaches zu malen. Da sich die Kinder offenbar viel Mühe gaben, ist es der ganzen Klasse nicht gelungen, die Arbeit in vorgegebener Zeit ab zu schliessen und so mussten die Kinder eine Stunde länger in der Schule bleiben und arbeiten…danach wurden die einzelnen Arbeitsblätter samt Titelblatt fein säuberlich gebunden und den Kindern zur Ablage und auf Nimmerwiedersehen nach Hause mit gegeben…Gut, vielleicht bin ich zu streng: bei uns liegen die Papiere nun bereits im obersten Schrankregal im Keller …in circa zwei bis drei Jahren werde ich mir das Aufräumen des Kellers -vielleicht- wieder einmal antun, dann werden mir die Blätter -möglicherweise- wieder begegnen und ich werde sie-vermutlich- noch etwas definitiver versorgen, auf dass mein Sohn diese dann, wenn er -hoffentlich- irgendwann mal auszieht, mitnehmen solle…da er das dann nicht tun wird -wollte ich damals auch nicht!-, werden wir die besagten Blätter nach kurzem wehmütigem Blick zurück- haaaach: „Kinderzeiten“!- wahrscheinlich -oder hoffentlich!- entsorgen…naja, immerhin waren die Titelblätter schön aufwändig gemalt!!

Gut, sie sehen: wir alle sind im „Endzeit-Stress“!

Nun, weil ich ja, wie Sie ebenfalls, jedes Jahr ein Jahr älter werde und wenigstens hoffe, dadurch etwas mehr Weisheit zu gewinnen, habe ich dieses Jahr vorgesorgt und mir –wundervoll vorausschauend wie ich finde! – kleine „Inseln der Ruhe“ eingeplant: ich habe mir zum Beispiel über ein Gutscheinportal einen Termin für eine klassische Gesichtsbehandlung ergattert und diesen Behandlungstermin bereits frühzeitig fixiert!

Das entsprechende Datum stand nun also gestern in meiner Agenda und ich empfand richtigen Stolz: die Gesichtsbehandlung hatte ich genau zum richtigen Zeitpunkt eingeplant, da sich die Stressfalten langsam aber sicher auf meiner Stirn dauerhaft nieder zu lassen gedachten und zudem war der Preis ein richtiges „Endzeit-Schlussphasen-Schnäppchen“ gewesen!!

So weit so gut: Das „Kosmetikstudio“ nannte sich „Gesundheitspraxis“ und liess sich leicht finden…die Dame hinter dem Tresen tauchte nach kurzem Bimmeln der Glastüre am Eingang mit –wie ich im Nachhinein gestehen muss– etwas „wildem“ Blick ruckartig von unter der Theke auf.  Wer weiss wieso oder wovor sie sich da unten versteckt gehalten hatte?– Sie zog mich -ebenfalls ruckartig- in einen Abstellraum, um mich mit flüsternder Stimme zu fragen, ob ich „die Gesichtsbehandlung“ sei? Noch während ich diese Frage bejahte, fühlte ich mich in Sekundenschnelle auf eine in diesem Abstellraum deponierte Liege geschleudert. Ich muss gestehen, soviel Kraft und Schnelligkeit hätte ich dieser schmalen Person mit etwas einfältigem Gesichtsausdruck nicht im Traum zugetraut, sie wirkte mitnichten halb so schwer wie ich!

Bevor ich richtig verstand, wie mir geschah, wurden meine Kopfhaare in einen halstuchartigen Stoff eingewickelt, meine Schuhe und Brille entfernt und mein Gesicht mit etwas eingenässt, das wie Desinfektionsmittel roch (und diesen Geruch kennen wir mittlerweile in jeglicher Duftnote, nicht wahr?). Diese Aktionen geschahen so gespenstisch schnell und leise, dass ich erst wieder aus meiner Starre „erwachte“ als das Gebimmel der Glastüre ertönte…noch immer hinkte ich offenbar gedankentechnisch den Ereignissen um mich herum deutlich nach, schoss doch in diesem Moment besagte Dame hinter der Liege hervor, rammte im „An-mir-vorbei-Laufen“ ihren Arm in mein linkes Bein, da dieses Ding auf dem ich deponiert worden war tatsächlich nur wenig Liegefläche bot und einen Teil meines Hinterns und deshalb auch die eine Hälfte meines linken Beines ein wenig in den geschätzt dreissig Zentimeter grossen Zwischenraum bis zur Wand der Kammer herausragte.

Nun, ich wurde also ziemlich unsanft und schon wieder unerwartet angestossen und kämpfte noch mit meinem Gleichgewicht, während dem ich gleichzeitig wahrnahm, wie ein Sichtschutzvorhang zugezogen und die unheimliche Dame mit fester Stimme irgendwo dahinter fragte: „Was kann ich für Sie tun?“

Es stellte sich heraus -mein Verstand kam langsam ebenfalls in der horizontalen und sehr erstaunlichen Lage an, in der sich mein Körper seit etwa fünf Minuten befand, also konnte ich zuhören-, dass das Bimmeln zum Eintreten eines Mannes gehörte, der offenbar in dieser Gesundheitspraxis, in der ich mich befand, ebenfalls einen Termin hatte: zum Impfen!

Nun ja, der Mann wurde informiert, dass er noch etwas zu warten hätte, „mein“ Vorhang öffnete sich einen Spalt breit und bevor dieser sich wieder schloss, traf mich ein Schwall heisser Luft im Gesicht und die Flüsterstimme raunte mir etwas zu, das sich im Nachhinein analysiert anhörte wie „geht’s mit dem Dampf?“, direkt im Anschluss hörte ich die „feste Stimme“ von ausserhalb „meiner Welt“ den Mann anweisen, auf einem Stuhl Platz zu nehmen. Diesmal kriegte meine rechte Körperhälfte den Schlag ab…wenigstens lag ich nun wieder einigermassen mittig!

Denkerisch war ich mittlerweile wieder funktionsfähig, emotional aber noch nicht schlüssig, wie ich diese Situation, die sich so abrupt anders präsentierte als ich sie erwartet hatte, bewerten sollte.

Einerseits empfand ich argwöhnisches Entsetzen, mich als Probandin eines -möglicherweise verbotenen- Experimentes wieder zu finden, indem eine -vielleicht (oder soll ich sagen „hoffentlich wenigstens“) im Corona-bedingten Online-Kurs zur Kosmetikerin weitergebildete- Praxisassistentin mit meinem Gesicht „Versuche“ anstellte. Andererseits faszinierte Ungläubigkeit unverhofft in der Rolle einer wichtigen Nebendarstellerin in einer abenteuerlichen Geschichte aufzutreten (wobei hier wohl eher das Wort „dazuliegen“ hinzuschreiben wäre!). Amüsierte Resignation mich in dieser Lage zu befinden -wobei ich hier mit „Lage“ sowohl meinen horizontalen Zustand als auch die Sachlage an sich und zusätzlich die Unschlüssigkeit meine, die mich noch zwischen „mit Galgenhumor nehmen“ oder „Krise schieben“ schwanken liess.

Würde ich mich aus einer Außen Perspektive betrachten können, würde wohl in mein Gefühls-Chaos auch noch etwas Schadenfreude gehören, da die meinige Person ja unbedingt ein „Endzeit-Schnäppchen“ kaufen musste!

Naja, bevor ich meinen Emotionen Herr werden konnte, spürte ich plötzlich Kälte! (Einerseits wurde offenbar der Dampf entfernt anderseits wurde mein Gesicht mit weiterem Desinfektionsmittel behandelt, zusätzlich entspricht das Wort aber auch dem schleichenden Angstgefühl, das sich langsam aber sicher meiner bemächtigte!)…nach einer gefühlten Ewigkeit wechselte die Duftnote und Konsistenz auf meinem Gesicht und es roch ähnlich wie im Hause meiner Grossmutter damals: irgendwie nach Veilchen, ungelüfteter Wohnung und Essensdüften…die Salbe schien ebenfalls schon „etwas betagt“ zu sein, ließen sich doch die Klümpchen kaum in meine Haut einreiben!

Wenn Sie eine gute Vorstellungskraft haben, können Sie der Imagination noch eine gespenstische Stille anfügen, unterbrochen nur von einem zeitweiligen Räuspern des wartenden Impfkandidaten vor dem Vorhang. Zudem versetzen Sie bitte meinen Körper noch in eine Art „Krampfzustand“ und Starre, da ich einerseits auf der brettartigen Liege andererseits innerhalb meines Gemütszustandes je länger je intensiver um „entspanntes Gleichgewicht“ kämpfte.

Bevor ich meinen Mund aufmachen konnte, um unter diese eigenartige Komödie oder kriminalistisches Trauerspiel endgültig einen Schlussstrich zu ziehen, wurden plötzlich und sehr energisch die Härchen meiner rechten Augenbraue gepackt und überfallsartig ein beträchtlicher Teil davon ausgerissen. Meine Güte! Instinktiv meldete sich nun endlich mein Fluchtreflex und ich stieg kerzengerade in die Höhe; direkt in das über mir schwebende Gesicht dieser mit allem Möglichen an mir herumhantierenden und offenbar mit allen Wassern gewaschenen Frau!

Naja, viel mehr gibt es im Weiteren nicht mehr zu erzählen: Neben einem rotgepflegten Gesicht, einseitig gerupfter Augenbraue, versteiften Gliedern und einer sich abzeichnenden Beule in Augenregion hatten sich meine Stressfalten nun endgültig auf meiner Stirn zementiert! (Dies war im Rückspiegel meines Autos deutlich zu erkennen, nachdem ich mich dorthin in Sicherheit gebracht hatte!)

Meiner Ansicht nach kommt nun hier zum Schluss das Beste der Geschichte: Als ich zur bimmelnden Glastür herausstürmte, hörte ich eine feste Stimme laut und deutlich hinter mir herrufen: „Und, wann darf ich Ihnen den nächsten Termin anbieten?“

Mein Résumé?            

Endzeit ist Ansichtssache, Stressempfinden ebenso!

Machen wir das Beste draus! Schöne Ferien Ihnen allen😊!

ÄRGERLICHES V/f- ER -n- HALTEN

Krach! Zack! Peng!

Eben noch im schönsten Schlaf, bin ich jetzt mit einem Ruck wach:

Das Gesicht meiner Tochter, krebsrot und zu wunderlicher, wenig ansprechender Grimasse verzogen, bäumt sich vor dem meinigen auf; schrille, überdosierte Keiflaute dringen aus ihrem Mund und damit ungebremst an mein Ohr: „Maahamiiiiii! Ich finde keine Kleeeiihhiideeerrrr!!!!“

Ich STEH‘ im Bett!! Himmelnochmal!!

Na bravo…und dies natürlich genau an der anregendsten Stelle meines Traumes, Scheibenkleister!

„Niihhiichts ist für mich bereit!! Keine gewaschenen Klamotten!! Ich kann nihhiiichtsss anziehen: daahhaas passt nicht und jenes nicht und dieses ebenfalls nihhiiicht!!!“

Das Rauschen um mich herum stammt weder von den Palmen am Meer beim romantischen Strand-Dinner mit fürsorglich-galantem und voll verfügbaren Traum-Mann Nummer eins, noch sind es die Wellen rund um die Hochsee-Segel-Luxusjacht, gesteuert vom betörend-attraktiven und eindrücklich proportionierten Traum-Mann Nummer zwei, sondern resultiert als erstaunlich intensiver Ton aus den an meinem -vor kurzem noch wunderbar träumenden- Kopf vorbeisegelnden Kleidungsstücken meiner Tochter, die dann mit -mich zu normaleren Uhrzeiten- belustigender Langsamkeit in der Zimmerecke landen.

So weit so unerfreulich!

Ich wünschte mir wirklich -im Nachhinein natürlich, da sei man ja bekannterweise meistens „schlauer“, (was ich hier aber nicht unbedingt das passende Wort finde, weshalb ich an dieser Stelle für den Ausdruck „weniger wütend“ oder „weiter von der Traumwelt entfernt“ stimme)-, ich hätte das ab diesem Augenblick unkontrolliert ablaufende Ereignis etwas bewusster in eine friedvollere Richtung gelenkt:

Möglicherweise indem ich nicht, wie nach dieser Offensive leider passiert, meine Donner-Stimme zusammengesucht und mich bereits am frühen Morgen mit all meinen Säbeln der „mamigerechten“ Entrüstung ins Gefecht gestürzt hätte:

GopfriedstutzwasmachstduhuubereitsanmeinemBehettweisstduwelcheZeitwirhabeheen??“

Da ich in der Regel und zu „besseren“ (Uhr-)Zeiten einen ziemlich wendigen und fantasiebegabten Kopf mein Eigen nenne (und dieser nicht „nur zum Haare schneiden ist“, wie meine Tochter denjenigen ihres Bruders ab und an mit schwesterlicher Liebe einschätzt!), hätte ich durchaus mehr Reaktionsmöglichkeiten als die gezeigte gehabt:

Ich hätte mich etwa

a) geräuschlos auf die andere Seite drehen und mich schlafend stellen können… (oder tot?)

Oder aber

b) mich verschlafen und harmlos aufsetzen, meine Tochter verständnisvoll in den Arm nehmen und ihr bestätigen können, dass‘ morgens um halb sechs auf zu wachen und keine anständigen, gewaschenen Kleider am eigenen Bett vorzufinden im Alltag von Prinzessinnen tatsächlich „überhaupt nicht geht“…!

Vielleicht hätte meine Tochter

a) sich auf leisen Sohlen und mit unglaublich schlechtem Gewissen aufgrund ihrer zu deutlich artikulierten, plötzlich als Unrecht empfundenen Empörung wieder aus meinem Zimmer geschlichen, nachdem sie auf dem Wecker die frühe Unzeit, zu der sie mich wecken wollte, bemerkt hätte? Sie wäre dann womöglich nach unten in die Waschküche gegangen und hätte da ihre am Wäscheständer hängenden, unzähligen und frisch gewaschenen Klamotten fein säuberlich und gewissenhaft zusammengelegt und die der anderen Familienmitglieder ebenso? Sie hätte mir im Stillen gedankt, dass sie korrekt gezählt weit über dreissig verschiedene T-Shirts, Blusen oder sonstige Teile ihr Eigen nennen darf und vielleicht hätte sie dann sogar auf ihrem Weg zurück nach oben die einsame und unterbeschäftigte Kaffeemaschine bemerkt und deren Leiden beendet, indem sie mir eine wunderbar wohlriechende Tasse Kaffee gezaubert und mir diese eine halbe Stunde später mit einem fröhlichen und ernstgemeinten „guten Morgen liebe Mama“ ans Bett gebracht hätte? Möglich, oder?

Ansonsten wäre denkbar,

b) dass meine Tochter die zum Abschuss bereiten Kleidungsstücke in ihrer Wurfhand aufs Bett sinken ließe, woraufhin es KEINEN Streit darüber geben würde, wer diese sofort und auf der Stelle wieder aus der Zimmerecke auflesen solle und auch nicht darüber, wie diese zur Munition degradierten Textilien per direktem Wege wieder in den Schrank gelängen, respektive, wer die Kleider in den Müll oder aus dem Fenster schmeißen würde, da diese ja offensichtlich sowieso nicht verwendbar seien…durchaus vorstellbar eine solche Reaktion meiner Tochter auf demonstrative Unbedarftheit meinerseits!

Des Weiteren würde sich der Gesichtsausdruck meiner Tochter von angepisst zu indigniert verändern (und ihre Stimmung mit leichter Verzögerung ebenso?), was nicht nur verbal und stilistisch einen deutlichen Unterschied gemacht, sondern im beschriebenen Moment bestimmt ebenso zur Entspannung der Situation beigetragen hätte: als dass der Dampfmaschine die Kohle flott entzogen werde…Wenn man so will!

Daraufhin hätte mein Mädchen mich dann mit reuiger Stimme gefragt, ob ich ihr das frühmorgendliche „Aus-den-Träumen-reissen“ nochmals verzeihen könne. Sodann ich dies -selbstverständlich und mit großherziger Geste- entschuldigen würde, obschon es bei dieser Art von Träumen -siehe weiter oben!- eigentlich auf gar KEINEN Fall gerechtfertigt ist, eine solche Absolution zu erteilen!

Ich hätte den Morgen gerettet! Würde mich zwar innerlich ein bisschen grämen und der entspannenden Nacht nachtrauern, dies aber nur im Stillen und mit einem märtyrerhaft-wissenden Lächeln auf den Lippen… (Welches ja dann irgendwann -wenn man bestimmten Studien glauben soll- bis ins „Herz“ vordringen und einen „richtig glücklich“ machen würde!)

Nun ja, leider weilte mein Gehirn noch in tiefen und familienfernen, träumerischen Gefilden und mein Impuls war wieder einmal deutlich schneller wach:

GopfriedstutzwasmachstduhuubereitsanmeinemBehettweisstduwelcheZeitwirhabeheen??“

Dieser Morgen bleibt verhauen!

Nun, sollten Sie zu meinen LeserInnen gehören, die sich bereits des Öfteren durch meine Texte gekämpft haben, wissen Sie bereits, dass ich auch aus diesem misslichen Ereignis eine Alltags-Weisheit ziehen möchte (für alle anderen ist es möglicherweise etwas erstaunlich, sei’s drum):

Je nach Umstand -und bei diesem kann selbst ich nicht immer mitreden, obwohl es mir natürlich durchaus ein Anliegen wäre!- gibt es Mittel und Wege, das Verhalten seines Gegenübers zu beeinflussen, und damit „den Lauf der Geschichte“ zu verändern…Ich kann dies tun, indem ich meiner Umgebung Befehle erteile, ihr mit einer Strafe drohe oder ein Geschenk verspreche…Ich kann Gesetze erfinden und Regeln erlassen.

Oft geht eine Möglichkeit vergessen: ich kann nämlich mein eigenes Verhalten verändern und damit die Reaktion meiner Umgebung modellieren…

Einfach (*natürlich ist das eben NICHT so einfach, siehe meine Erzählung oben!) mal Wut mit aufgesetztem oder wahrem Verständnis ersetzen, Fairness mit verspieltem Sinn für Humor, farblose Freundlichkeit mit unbescheidener Engstirnigkeit oder wilder Angriff mit heiterem Entgegenkommen…

Versuchen Sie sich im unüblichen, individuellen und eigenwilligen Verhalten und schauen Sie, was geschieht…

Ob in Gedanken oder im echten Leben: selbst zu „wirken“ macht Spaß und fühlt sich „mächtig“ und gut an!

Natürlich bin ich auf Ihre Anekdoten gespannt… 😊

verenadalena@bluewin.ch

Des Esels Brücke

…zum Ersten:

Wie bereits an anderen Orten beschrieben, lässt mich mein Gedächtnis zuweilen in unterschiedlichsten Situationen im Stich: sei es, dass ich mich völlig orientierungslos im Keller wiederfinde, ohne jegliche Idee, was mich nach unten getrieben hat oder etwa, dass ich mich partout nicht an den Namen der freundlichen älteren Dame erinnern kann, die ein paar Häuser um die Ecke wohnt und in den ungünstigsten Momenten bei mir vorbeispaziert…Dies natürlich ganz in Plauderlaune und total (über-?) motiviert.

Mit ungünstig meine ich zum Beispiel, wenn ich morgens um sechs mit Pijama und zerknautschtem „Ich-bin-noch-nicht-ganz-richtig-wach-Gesicht“ und der entsprechend wenig sortierten Frisur, nur ganz schnell und natürlich geplant inkognito, den Mülleimer rausbringen möchte. Oder weiter, dass ich mit kühlender Antiaging-Gesichtsmaske in Unterwäsche im abendlichen Dunkel kurz zum Briefkasten husche…Sie wissen schon, solche Gegebenheiten eben…!

Naja, in besagten Momenten wäre ich froh, ich wüsste wenigstens den Namen der betreffenden Person, um mich gebührend höflich schnellstmöglich aus meiner unmöglichen Lage verdrücken zu können („Haaach, Frau „Wasweissich“, so schade, dass ich sie gerade jetzt antreffe, genau jetzt ertrinken bei uns die Kinder-äähh Kleider- in der Waschmaschine, ich muss mich wirklich darum kümmern…ohjee, hätten wir uns doch so viel zu erzählen gehabt…nein, wirklich, wie unglaublich beklagenswert, das holen wir bald nach, ganz sicher…!“)

Hier hilft mir in einigen Fällen eine Eselsbrücke aus der Patsche: Hat diese Frau zum Beispiel eine -in meinen Augen- unmöglich toupierte Frisur, welche die spärlichen Haare luftig und durchsichtig rund um den Kopf abstehen lässt und zeigt zusätzlich dazu ihre prägnante Nase deutlich in Richtung Mundbereich, könnte sie vielleicht U-(hu)-rsula heissen! Sind die Augen gross und rund mit weichem einfältigem Blick würde wahrscheinlich Ku-(h)-nigunde passen oder aber die Person heisst möglicherweise Ros-(s)-alia, da ihr Getrampel akkustisch bereits vor ihr bei mir ankommt.

Nun, nicht nur in sozialen Situationen können Eselsbrücken hilfreich sein, also

…zum Zweiten:

Natürlich haben auch Sie bereits des Öfteren auf Prüfungen gelernt…die Eltern unter uns tun dies wöchentlich für unterschiedlichste Schulfächer- oder werden bald in diese ach so stressfreie nicht selbstgewählte Tätigkeit kindlicher Aufgabenbetreuung reinrutschen- und die andern erinnern sich noch der eigenen Schulzeit, bin ich mir sicher!

Na gut, meine Kinder haben meine „Eselsbrücken-Predigten“ fürs „Vocibüffeln“ bereits verinnerlicht: „La tige de ciboulette“ -der „Schnittlauchhalm“ auf Französisch! Aus meiner Warte ein total unterstützenswertes Wort, sollte man doch auf jeden Fall solch essentielle Bereicherungen des alltäglichen Wortschatzes wenigstens in einer Fremdsprache beherrschen: “Bonjour, je suis Verena, ta cousine de Zurich.“ „Salut Verena, est-ce que tu as mangé une tige de ciboulette aujourd’hui?“- reimt sich laut meinem Sohn auf « Rosette », welche einem in den Sinn komme, wenn man sich vorstelle, dass dieser Halm gegessen werde und verdaut und ausgesch…naja, eben…Hauptsache, er kann sich den Ausdruck merken!!

(und nein: ich habe AUSGESCHIEDEN gemeint!)

Die „Gewürznelke“ nennt sich auf Englisch „clove“, was meine Tochter sich bestens merken kann, da dies wie „love“ und damit „lieben“ töne und sie diese Gewürznelke sicher lieben würde, wenn sie wüsste, was eine solche sei…Naja, man könnte jetzt über meine offenbar nicht allzu intensiven Kochlektionen mit meinen Kindern diskutieren oder aber man überlässt der Tochter einfach ihre Eselsbrücke ohne weiteren Kommentar…

…zum Dritten:

Lernpsychologisch gesehen sollte man beim Aufbau einer eigenen Eselsbrücke so oft als möglich mit dem ersten Einfall spielen, also mit der ersten Assoziation zu einem Wort…so knüpfe man an eigene Vorlieben an und mache Lernen individuell!

Nun gut, eine solch kommunizierte eigene Eselsbrücke dürfte also im Umkehrschluss auch einiges über die Verfasserin aussagen…hhmm…Ich gehe das Risiko ein:

Wenn ich überlegen muss, wann das Nachbarskind Geburtstag hat, hilft mir der Satz: „Janu, harre aus!“ (Januar– das Mädchen nervt mich seit Jahren mit Rufen wie: „Duuuhuuuu, was maaaaachsch jetzt?!…Und dääännn???! …Und nachääär??!“)

Oder der Geburtsmonat eines Onkels väterlicherseits: „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ (Auchust= August…Zudem trägt der Mann eine dicke Hornbrille (fast blind) und als krönender Zusatz hat seine Ehefrau ein etwa gleich erfrischendes Wesen wie ein Staubkorn! Ha, sehen Sie? Warum ich mir das Datum dazu merken kann -der 11.­– würde aus der Physis der beiden mehr als ersichtlich…Naja, so wissen Sie jetzt wenigstens, dass Sie ausser der Bekanntschaft meiner Verwandtschaft nichts verpasst haben!)

…des Esels Brücke zum Vierten:

Da ich mich nun schon seit geraumen Zeilen mit Eselsbrücken befasse, komme ich aus meiner Sicht nicht darum herum, auch zu diesem Begriff ein wenig zu assoziieren…Interessant wäre die Frage, –

für MICH interessant, liebe LeserInnen, für mich…sollten Sie also langsam genug haben, mir beim Schreiben zu folgen, verstehe ich das wie immer und würde Ihnen gerne liebenswürdig und verständnisvoll vorschlagen, direkt zum Fünften vor zu scrollen, damit Sie zumindest beim Lesen einen Abschluss finden…unfertige Dinge, selbst Texte, hinterlassen immer ein ungutes Gefühl!

-wie ich mir das Wort merken könnte, würde ich es denn vielleicht einmal vergessen. Hhhmmm…„Ich“ und „Eselsbrücke“, was fliegt da auf, was kommt da her?

Dummerweise habe ich zu diesem Thema tatsächlich -und leider ziemlich unüberlegt, wie es sich herausstellte- meine Familie um freie Assoziationen gebeten. Nun ja, welch ein Frust: Erstens ist keinem von ihnen überhaupt in den Sinn gekommen, irgendeine Gemeinsamkeit zwischen mir und der Brücke zu suchen, geschweige denn zu finden (ICH würde da schon was finden: „stabilisierend“, „verbindend“, „tragend“ und so fort…) und zweitens waren die Übereinstimmungen vom Esel zu mir wie zu erwarten nicht wirklich schmeichelhaft: „Wenn ich an die Farbe denke, kommt mir dein Haaransatz in den Sinn.“ -Wobei ich ja finde, dass ich da vergleichsweise gut weg gekommen bin: Stellen Sie sich vor, meine Tochter hätte anstatt „Haarfarbe“ das Wort „Hautfarbe“ benutzt!- Mein Mann attestierte sowohl dem Tier als auch mir eine gewisse „Starrköpfigkeit“ -was ich so natürlich auf keinen Fall unterschreiben würde! (Im Geheimen und bei entspannter Stimmung mit Sektglas in der Hand würde ich ihm möglicherweise ein kleines Stück entgegenkommen, ich müsste aber dieses doch sehr in die verkehrte Richtung belastete Wort durch „bestimmt, “effektiv“ oder „beharrlich“ ersetzen dürfen)- und mein Sohn wird offenbar durch des Esels Gebrüll an meine Stimme erinnert…Naja!

Meine erste Regung führt mich zum „Tick des Esels“ und somit auch zu meinen „Verhaltensweisen“: Laut Geolino wateten Esel in früheren Zeiten, als man diese zum Lastenschleppen brauchte, nicht gerne durch Wasser oder Sumpf. So suchten sich diese grauen Tierchen also wann immer möglich eine Alternativroute (Brücke!). Interpretiere ich diese Begebenheit als kleine Parabel des Lebens gilt dies für mich genauso: Wasser oder Sumpf auf meinem Weg geht gar nicht… ich könnte nass werden, ausgleiten, durchdrehen, jemandem -zu fest- auf die Füsse oder in die Weichteile treten (immer aus Versehen natürlich, zum Beispiel beim Abglitschen!), versumpfen, stecken bleiben, versauern, verschrumpeln, mich zu fest anstrengen oder mit Unnötigem abplagen müssen…

Die hartnäckige Weigerung des Esels, mit Untiefen zu ringen wenn nicht unbedingt nötig, führte ihn also über eine Brücke zum Ziel, sicher und ohne kalte Füsse zu kriegen. Möglicherweise musste er ab und an das Unverständnis und den aufwallenden Ärger seiner menschlichen Begleiter ertragen, das könnte man sich durchaus vorstellen, nicht? Da das Langohr aber offenbar Träger der alltäglichen Hauptlasten war und ihm dies niemand streitig machen oder gar abnehmen wollte, steht sein Verhalten hier für mich als herrliches Beispiel seiner exzellenten Alltagsintelligenz! Judihui, ich werde mir die „Eselsbrücke“ und damit das Wort wohl bis auf Weiters merken können…immer dann, wenn ich über mein eigenes Verhalten schmunzeln und die Intention dahinter wertschätzen kann!

…zum Fünften

Sollten Sie irgendwann einmal in die bedauernswerte Lage kommen, von Ihrem Umfeld nicht die Dinge gesagt zu bekommen, welche Sie zu hören wünschen –möglicherweise, weil Sie sich zu blödsinnig riskanten Assoziationsexperimenten mit der Familie hinreissen liessen oder auch aus anderen Gründen-: Assoziieren Sie ruhig selbst! Kreieren Sie Ihre eigene Brücke und lassen Sie Ihren Esel gerade stehen. Versteigen Sie sich in wunderbar wohltuenden Vergleichen mit dem eigenen Selbst und spazieren Sie beim eigenen Wert vorbei! Sich ab und an auf die eigene Schulter zu klopfen ist herrlich wohltuend…!

Sollten Sie noch Fragen zu „Esels-Brücken“- oder sonstigen Assoziationen beantwortet haben wollen: Immer wieder gern! Schreiben Sie mir wieder, ich bin gespannt!

 verenadalena@bluewin.ch

Piiiiing!!

Piiiiiiiiing…Meine Haustürglocke gibt hartnäckige Geräusche von sich, ohne auf meine aktuelle Situation Rücksicht zu nehmen, die es mir UNMÖGLICH macht, jetzt genau in diesem Moment die Türe zu öffnen!

Piiiiiiing….Naja, eben NICHT!! Vielleicht öffnet sich die Türe von selbst? Oder meine „Mitbewohner“ fühlen sich vom Auftrag dieser Glocke angesprochen und bewegen sich aus ihren Zimmern? Oder der Boden öffnet sich unter „dem Läuter“ und verschluckt diesen?

Piiiiing…..Nein! Nichts dergleichen…das Abendessen (ver-?) brutzelt in der Pfanne, der Dampfabzug läuft auf Hochtouren, mein Sohn schreit nach Hausaufgabenhilfe, der Kühlschrank schrillt und will beachtet respektive geschlossen werden und ICH: SITZE AUF DER TOILETTE!! Und ich sitze da -im Fall- nur deshalb, weil ich…

  • offenbar fälschlicherweise dachte, dass ich -nachdem ich mit der „externen Arbeit“ für heute abgeschlossen, meine Tochter im Nachbardorf vom Malkurs abgeholt und auf der Hinfahrt gleich noch den Einkauf erledigt habe- die perfekten zwei Minuten für den WC Gang gefunden hätte: nämlich die, während derer unser Nachtessen in der Pfanne vollends gar werde…

und

  • ich nicht wie andere im Stehen pinkeln kann!

Piiiing!! Naja, ich erledige die Sache nun noch schneller als gedacht, Hände gewaschen, die Spülung gedrückt (LEISE, LEISE, „der Piiinger“ soll ja nicht mitbekommen, womit ich gerade beschäftigt war: unser Hauseingang befindet sich Nahe dem „Stillen Örtchen“…wobei wohl in dieser Situation Namen wie „Schnelles Rein-Sauserchen“ oder „Sekunden-Schüsselchen“ passender wären!)

Piiiiiiiing!!!!.…Ich reisse die Türe auf, mit vor Erregung und Geschwindigkeit bereits geröteten Wangen… und da stehen: Zwei Maskierte!!

Peng!!…. Türe gleich wieder zugeschlagen, in meinem Kopf sofort mein Leitsatz an meine Kinder, die von mir immer angehalten werden, zuerst das Fenster neben der Haustüre zu öffnen, um herauszufinden, ob Freund oder Feind an unserem Frieden kratzen!

Dann schaltet sich langsam mein Hirn ein -es sitzt womöglich noch auf der Toilette, es sind da drauf  ja letztendlich zwei Minuten eingeplant gewesen- und verdrängt die Reflexe ans Seitenfenster: Blick nach draussen. Bei den Maskierten handelt es sich um eine Frau mit Mann, deren Augen das einzig erkennbare Gesichtsteil ist -aufgrund Mundschutz und Kapuze- und die damit ziemlich ratlos auf die geschlossene Türe starren…

Piiiing!!

Naja, zum Abschluss der Geschichte zieht neben dem oben beschriebenen Lärm noch der Duft von verbranntem Abendessen durch unser Haus, die Katze der Nachbarin huscht durchs geöffnete Fenster in das -für sie- offenbar anheimelnde Durcheinander unseres abendlichen Familienlebens (ich bin starke Allergikerin, müssen Sie wissen: eine Katze im Haus bedeutet für mich zwei Wochen Asthma und die motivierende Aussicht auf eine sofortige akribische Putzaktion…) und die beiden Maskierten entpuppen sich als „wohlmeinende Bürger“, die mir berichten wollen, dass die Fahrräder meiner Kinder mit mindestens einem halben Hinterrad auf dem Gehsteig stünden…Und dies obwohl -wie diese helfenden Mitmenschen mir mit einer selbstbewussten Portion Ernsthaftigkeit versichern- wir ja einen genügend grossen Abstellplatz unser eigenen nennen würden. „Und zugesperrt sind die Velos auch nicht, die könnte ja jeder mitnehmen!“

Piiiiing!! Und das ist jetzt das Geräusch meiner Nervenstränge, die reissen!

Wenn ich vorbereitet gewesen wäre -das nächste Mal?- oder im Nachhinein hätte ich mich ganz bestimmt richtig souverän verhalten:

Ich hätte

  • den beiden Vermummten meine Haustüre weit geöffnet
  • mich sowohl mit einem kräftigen Händedruck als auch wort- und aerosolreicher Rede höflichst für diese solidarisch-altruistische Einsatzbereitschaft bedankt und
  • diese zwei mitdenkenden Gutmenschen vehement und anhaltend geherzt!

Naja, ich bin NICHT vorbereitet und befinde mich im Hier und Jetzt:

„RUUUUHHHHEEEEEEEEE!! Piiiiing!

SOOOFFFOOORT!!! Piiing!!

AAAALLLLLLEEEEEE! Piiiiiing!!“

Und nein: Schlimmeres -anspucken?!- hätte ich nie gemacht, im Fall! Wäre ja auch total unverhältnismässig gewesen, oder?!! Zum Glück -für andere?-habe ich mich selbst beim Ausrasten noch teilweise unter Kontrolle…was in diesem Sinne auch mein heutiges Resumé sein könnte…Zwinker!!

Sei ehrlich…

Aha! Da ist sie wieder, diese Ansage! Sei ehrlich! Mein Gott, wie ich diesen Satz blöd finde!!

Bei mir lösen diese Worte neben Unwohlsein und Brechreiz auch Widerstand aus und damit das Bedürfnis darüber eine Lanze zu brechen: Wie kommen wir eigentlich dazu, unseren Kindern, Partnern, Freunden oder weiteren Mitmenschen anzutragen, sie sollen ehrlich sein? Oder uns selbst? Ehrlich währt am längsten…wer hat diesen Blödsinn erfunden und vor allem weshalb?!

Warum um der Welt willen soll ich vor der Lehrperson zugeben, dass ich die Hausaufgaben nicht gemacht habe, weil ich lieber Netflix schauen wollte oder weshalb sollte ich ehrlich sagen, dass ich keine Lust auf einen Schwatz mit der Schwiegermutter habe, da mir deren Gedöns einfach zum Hals heraushängt?  Ehrlich gestehen, sich im Nasch-Kästchen an einer Tafel Schokolade vergriffen zu haben? Weshalb sollen wir solche Dinge ehrlich zugeben?

Meiner Ansicht nach wird Ehrlichkeit dann verlangt, wenn diese uns eine übergeordnete Position zum Gegenüber  (das können durchaus auch wir selbst sein, dann führen wir ein Zwiegespräch) beschert. Wir können dann gütig, herrisch oder grosszügig sein, auf jeden Fall aber verlangen wir vom Gegenüber einen Kniefall, ein ‚Sich-nackt-zeigen‘, ein bewusstes ‚Sich-stellen‘, um dann beurteilt (in manchen Fällen verurteilt) zu werden… gut, in Zeiten der Religionsherrschaften konnte man das ‚Sei-ehrlich‘ mit der Sünde der Lüge belegen (und was mit Sündern geschieht, wissen wir auch heute noch!)…aber in der heutigen Zeit? Weshalb sollten wir ehrlich sein und uns selber in die von andern zu bewertende Position begeben? ‚Die Karten aufdecken‘, ‚die Hüllen fallen lassen‘, sich echt zeigen‘? Weshalb eigentlich?

Was spricht denn gegen verdeckte Karten in der Hand, gegen ‚nicht-ganz-ehrlich? Ich laufe ja auch nicht bauchfrei durch die Gegend, damit alle sehen können, dass der Meinige nicht mehr ausschaut wie vor zwanzig Jahren! (Ich will das nicht tun und die andern das nicht sehen, glauben Sie mir!)

Ich kann selber entscheiden, ob ich der Schwiegermutter (und mir!) den Tag verderbe, indem ich ihr erkläre, ich hätte keine Lust auf einen Kaffee mit ihr oder der älteren Dame, total unehrlich, erkläre, dass gerade eben der Nachbar mich um einen Gefallen gebeten hat und ich deshalb jetzt keine Zeit habe…Ich kann, ebenfalls unehrlich, die Hausaufgaben am Morgen bei der Freundin abschreiben und so dem schulischen ‚Eintrag’ entgehen…den Schokoriegel ersetzen und niemandem davon erzählen…Unehrlichkeit kann mich und andere schützen, vor Tadel, Strafe, Ansehens- oder Selbstwertsverlust! 

Also, seien wir weniger dogmatisch, seien wir freundlicher, nachsichtiger mit uns und der Welt…lernen wir, zuerst uns selbst zu beurteilen  (vielleicht MUSSTE ich mir den Schokoriegel gönnen, obwohl anders geplant?! Vielleicht bin ich mit meinem schlechten Gewissen und dem Blick auf die Waage bereits genug ‚bestraft?) seien wir wohlwollender…wir sehen mit Kleidern doch gut aus, weshalb dann Nacktheit verlangen?

Ich werde in Zukunft sagen: ‚Sei Deiner Wahrheit verpflichtet, entscheide selbst und tu‘ dabei niemandem weh, füge keinem Schaden zu, auch Dir selbst nicht!

Sei unehrlich, wenns für Dich oder andere besser stimmt, pass‘ die Wahrheit Deinen Umständen an. Sei mutig, behaupte Dich selbst, lass‘ Dich nicht zum Schuldigen erklären, nur weil Du Deine Welt etwas farbiger, anders, kreativer und weniger angepasst gestalten oder selber ‚Chef‘ Deiner Wahrheit sein möchtest! Beurteile Dich selber und sei dabei wohlwollend, drück‘ ein-zweimal ein Auge zu!‘

Ha, ich gebe zu, das klingt nach Predigt…naja, dann vielleicht besser als 

Ansage des Tages:

‚Gestalte Deine Wahrheit, intelligent und freundlich!‘

Alles Krise..?

Wissen Sie, „Entspannung“, „ruhiger Friede“ und „angenehmes Plätschern“ waren für mich Worte, die mir in früheren Jahren ganz locker über die Lippen gingen…

Seit jeher hat meine Umgebung mich -zumindest in meinen „Erwachsenenjahren“- als sehr aktiven Menschen wahrgenommen…als 20jährige hatte ich meine Matur in der Tasche, steckte in einem Zwischenjahr vor dem Studium, das ich mit einer Ausbildung als Tanzpädagogin füllte, (da ich seit Jahren intensiv tanzte -Jazztanz, HipHop, Streetdance, Musical- wollte ich diese Tanzrichtungen auch unterrichten können, um mir mein Studium und meine „Eigenständigkeit“ zu finanzieren). Ich engagierte mich als Leiterin bei den Pfadfindern, gab Nachhilfestunden in Mathematik und Deutsch, arbeitete im Nebenverdienst als Putzfrau, als Tagesmami und an einer Hotelrezeption in einer kleinen Pension am Limmatquai in Zürich. Mein Studium der Psychologie und der Medienwissenschaften startete ich an der Universität Zürich in meinem 22. Lebensjahr.

Was viele nicht wussten (und ich damals ebenfalls nicht realisierte) war, dass ich dieses Level an (geselliger) Aktivität nur halten konnte, indem ich mich immer wieder ganz intensiv „einigelte“: ich zog mich zurück in meine Höhle (zu Beginn mein eigenes Zimmer, später dann meine eigene Wohnung), schloss die Fenster und Türen, manchmal auch die Läden, zog mich auf dem Bett, Sofa oder Boden liegend in meine diversen Fantasiewelten zurück. Das waren geschriebene Romane und Bücher, eigene Geschichten oder Träume…ich zog mich in Gedankenwelten zurück, in denen es ruhig und still war, keine Geräusche und Bewegungen von aussen eindrangen, stundenlang, wann immer möglich…und kam frisch regeneriert, aufgeladen und voller Möglichkeiten in die „reale“ Welt zurück…so fühlte ich mich GANZ, so konnte ich leben, ich fühlte mich wie ICH, war geerdet und gleichzeitig luftig leicht! Ich konnte ALLES erreichen!

Naja, Sie können sich vorstellen oder wissen es vielleicht aus eigener Erfahrung, dass dies mit eigener Familie leider kaum mehr möglich ist. Mit aller Kraft suche ich -trotz den (wie ich finde (meist) total berechtigten) Ansprüchen von Mann und Kindern an mich und meinen beruflichen Verpflichtungen- eine Stunde Zeit fürs Walken oder das wöchentliche Tanztraining oder eine halbe Stunde „Buch lesen“ oder auch mal ein GANZES Wochenende mit Freundinnen im Wellnesshotel…und ich erarbeite mir diese Zeit…immer wieder…dies ist mehr, als andere Mütter sich leisten können! Ich WEISS!

Oft brauche ich sehr viel Geduld und glasklare Weitsicht um zu verstehen, dass auch nacheinander gelebte Ereignisse durchaus genau zum richtigen Ziel führen. In meinem Fall, mich wieder mal luftig leicht und gleichzeitig geerdet zu fühlen, MICH zu spüren und ALLES zu erreichen…Naja, wenn ich dies so aufschreibe, wird mir klar, dass dies kein einfaches Unterfangen ist (und sehr psychologisch und philosophisch untermauert…was durchaus zu mir passt, schön!)

Meine Emotion und meine Bedürfnisse rufen da leider immer wieder dazwischen…dann raste ich aus: ich schreie, manchmal lautlos öfters schrill, öffne Fenster und Türen um Luft zu bekommen, ich kämpfe mit Fressattacken, fülle meinen Körper mit „Schwere“ wo ich doch eigentlich meine Seele mit „Ruhe“ füllen müsste…so fühle ich mich dann auch körperlich „schlecht“ wo doch eigentlich mein „Geist“ und meine seelische und energetische Balance aus dem Lot geriet…

Ich bekomme viele gute und auch verschiedentlich ganz schlechte Ratschläge, alle davon ungefragt und vermeintlich zur Lösung „meines Problems“ beitragend. Mein Problem heisst „das Leben“ und ist damit keins, ich lebe sehr gerne, kämpfe einfach ab und an mit „den Umständen“…Ebenso oft hören meine Freundinnen aber auch einfach zu, wenn ich mich über zu wenig „Friede“, zu viel „Lärm und Hektik“ und wenig „Entspannungsmöglichkeiten“ auslasse…

Ich bin nun „Ü40″…evolutionsbiologisch gesehen befinde ich mich deshalb gerechtfertigter Weise in der „Midlife-Crisis“; wobei ich es per se schon ziemlich vermessen finde, wenn man die Gedanken und das sich Befassen mit der eigenen Geschichte und Person, die (z.T. verzweifelten) Erkenntnisse über einen selbst und das Durchgehen von Möglichkeiten zu weiteren Lebensentwürfen so abwertend, brutal und irgendwie endgültig als „Krise“ bezeichnet.

Naja, ich lerne viel zur Zeit: über mich, meine Art der Welt zu begegnen…ich habe viel Verständnis gewonnen: für mich, meine Eigenarten, mein Wesen…ich habe neue Einsichten erhalten: in meine Welt, über meine Nächsten, meine Ideen..

Meine Überzeugung des Tages:

Krise ist das negative Wort für Herausforderung und diese der erste Schritt ins Wünsche orten und Pläne schmieden. Da läuft was! Zum Fürchten und Schön! Und nach dem „Laufen“ die „Entspannung“…ich freue mich darauf und kann es kaum erwarten!

Echt jetzt?

Gestern hat es um 6;58 an der Haustüre geläutet!! Neeiiiin….ach, der Kaminfeger…genau! Gestern noch daran gedacht, heute völlig vergessen, super! Bin im Pijama, ungekämmt, von geduscht oder „gemake-upt“ kann keine Rede sein, mein erster Kaffee steht ungetrunken und kalt neben der Kaffeemaschine…naja, ist halt so, Haustüre aufmachen muss ich trotzdem..

Seit Jahren besucht uns derselbe Kaminfeger, zweimal pro Jahr, ungefragt und unbestellt, weil’s einfach so sein muss…und dieser Typ nervt mich jedes Mal grenzenlos, mittlerweile bereits beim Anschauen, früher spätestens nach seinem ersten Satz: Er weiss alles besser und sowieso ganz eindeutig wie die Welt funktioniert: Kinder sollen nie zur Schule gefahren werden, Hecken gehören ende November geschnitten, Waschmaschinen kauft man im Fachgeschäft, Mikrowellen schaden der Gesundheit, „man“ soll immer selber und frisch kochen -dreimal dürfen Sie raten, wer mit „man“ gemeint ist!!- und wer seine Kinder verwöhnt ist selber schuld an deren späterem Scheitern im Leben. Ich kritisiere nicht (oder fast nicht), dass er eine Meinung vertritt, sondern dass er sie mir bereits morgens um sieben um die Ohren haut (eigentlich egal um welche Zeit, aber frühmorgens ist es definitiv nicht einfacher, dies aus zu halten) und ich dabei freundlich bleiben möchte. Im selben Moment dann ärgere ich mich des weiteren über mich, die ich ihm nicht einfach harsch übers Maul fahre und auf mein Hoheitsgebiet (es ist MEIN Zuhause!!) poche!

Nichts ist aber so unangenehm, wie den Ärger über sich selbst aus zu halten…deshalb schnell wieder den Fokus wechseln: Gestern musste ich mich dem zu Folge nicht nur über den Kaminfeger aufregen sondern auch noch über die Dame, die mich mit bösem Blick „getötet“ hat, weil ich im Supermarkt die erstgegriffene Clementine wieder zurück gelegt habe, da ich erst beim Anfassen bemerkte, dass sie weich und matschig war. Die Dame hat mich dann ganz gewaltig geärgert, weil die mit den Augen gewählte zweite Frucht nämlich ebenfalls matschig war und ich sie aber trotzdem eingepackt und mich nicht mehr getraut habe, unter diesem Blick nochmals etwas zurück zu legen…ärgerlich, diese Frau (oder ich!! aber eben!!). Und dann die Joggerin am Abend: joggt diese durchtrainierte, drahtige Mitfünfzigerin mit Stirnlampe und Neoprenanzug bei Minustemperaturen und Eisregen um 22.00 Uhr an unserem Fenster vorbei, als ich gerade im Begriff bin, erschöpft und ausgelaugt vom Tag, die Fensterläden zu schliessen und mir aus zu mahlen, dass ich nur noch ganz kurz den Geschirrspüler füllen, den Abfalleimer leeren und rausbringen und dann meine Tasche für den morgigen Arbeitstag packen muss und ich mich danach mit einem Glas Prosecco aufs Sofa und vor den Fernseher schmeissen kann…und dann das! Diese Joggerin hat mich gestern auf der Stelle wahnsinnig gemacht!! Muss ich das sehen?? Echt jetzt?!?!

Naja, mein Résumé des Tages: Nüchtern betrachtet sieht’s besoffen besser aus!!