(Mein) Humor ist…

Eins meiner persönlichen Ziele ist es, mindestens einmal täglich über etwas zu lächeln oder zu lachen

Oft bediene ich mich dazu einer meiner Lieblingsbeschäftigungen: Ich liebe es, mit der Sprache zu experimentieren und mit Worten und Redewendungen zu spielen.

So befinde ich mich zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit und begegne auf diesem einem Kater, der irgendwie derangiert aussieht, in etwa so, als wäre er kürzlich mit einem Elektroschocker in Streit geraten!

Ha, sofort beginnt mein Hirn dankbar zu surren, meine Gedankengänge kommen in Fahrt: Finde ich Redewendungen, die zum Erscheinungsbild dieses Tieres passen? Lässt sich damit gar auf mögliche Lebensumstände des „Wortspiel-Opfers“ schliessen? Mal sehen:

Womöglich hat sich die Katze „die Haare gerauft“? (Vermutlich hat sie sich über ihr „Herrchen“ zu Hause aufgeregt…Wer könnte da nicht nachfühlen?) -verständnisvoll genickt-

Oder aber sie ist aufgrund der doch eher frühen Morgenstunde noch nicht ganz „in die Gänge“ gekommen?  (Naja, immerhin ist sie wach!) -gelächelt!-

Oder aber sie wurde von einem anderen Getier- zum Beispiel einer Ratte, die gibt’s nämlich überall- heftig bedrängt, sie wurde also sogenannt „in die Mangel genommen“? (Diese Redewendung entstammt der Arbeit mit der Wäschemangel, welche zu plättende Stoffe zwischen zwei Walzen glattpresste…mit diesem Wissen muss ich den Ausdruck wieder verwerfen, da mir der Kater bei dieser wörtlich genommenen Vorstellung plötzlich leid tut und ich diese Redewendung lieber der Ratte angehängt hätte!) -verneint-

Der Kater könnte aber auch der Katzendame seines Lebens begegnet und deshalb „vom Blitz getroffen“ worden sein? -überlegt und bei seinem Aussehen trotz möglicher innerlicher Werte verworfen-

Oder aber die Katze ist „auf den Hund gekommen“? (Sie sieht aber im aktuellen „Design“ eher wie eine gedämpfte Eule aus!!) -mitleidig gelächelt-

Naja, noch spannender wird’s für mich-wie könnte es auch anders sein- wenn menschliche Individuen mit ihrem Aussehen meine Fantasie in Bewegung bringen.

Ein Beispiel aus meinen jüngsten Erlebnissen wäre dann die höchst eigenartige Dame, die mir kürzlich auf meinem Spaziergang entgegenkam: Angetan mit für Waldwege deutlich ungeeignetem Schuhwerk – Bleistiftabsätze!- und einem total unentspannten Gesichtsausdruck (wobei das so pauschal eigentlich nicht ganz stimmte, da der Stirn- und Augenbereich sogar tiefenentspannt wirkten, sprich ohne eine Furche daher kamen, was ja heutzutage ohne grosse Aufwände möglich sein soll aber nicht immer zum positiven Gesamtwerk beiträgt). Die Mundpartie verkniffen, die Augenbrauen bis auf die Grundelemente gezupft, die selbigen mit schwarzem (Filz?-) Stift nachträglich und offenbar ruckartig in die Höhe gezogen, stakst diese ladyartige Figur wagemutig an mir vorbei…(Ich konnte nicht eruieren, ob sie mir böse war, weil ich nicht wie den aktuellen Gepflogenheiten entsprechend vom Weg fort ins Gras gehüpft bin, um sie abstandskonform an mir vorbei wandern zu lassen und sie zusätzlich zu dieser „Nichteinhaltung der unausgesprochenen Regeln“ auch noch mit zugewandtem Lächeln (ich habe sie an- und nicht ausgelacht, aber möglicherweise etwas mitleidig ausgesehen) grüsste, oder ob der von mir als böse gedeutete Gesichtsausdruck einfach der kümmerliche Rest einer ursprünglich ausdrucksstarken Vorderseite des Kopfes darstellte…Naja, wie auch immer, meine Spiellaune hob sich per sofort:

„Nicht ganz koscher“ und „da lachen ja die Hühner“ kamen mir sofort in den Sinn! -innerliches Glucksen-

„Jemandem die Stirn bieten“ dünkte mich etwas zynisch in Anbetracht des vorhin Beschriebenen. Ich sollte eigentlich nicht „den Stab über jemandem brechen“, den ich nur kurz vorbeigehen sah!

Naja, da wären noch „unter aller Kanone“ oder „die hat den Vogel abgeschossen“! -innerlich kichere ich laut!-

„Sich etwas abschminken“ verunsichert mich etwas: Wenn ich mir den Ausdruck zu wörtlich vorstelle, dann muss ich mir das Gesicht ohne schwarze Striche herausarbeiten, was vielleicht zu „da haben wir den Salat“ führen könnte! Zudem muss ich zugeben, dass ich auch immer wieder froh bin, jemanden anzutreffen, der nicht wie „Hinz und Kunz“ aussieht und der, -egal in welche Richtung- etwas Authentizität ausstrahlt. „Der Vergleich hinkt“ nun ein wenig (und nicht nur der, wenn man an die Stöckelschuhe denkt).

Ich sollte „die Kirche im Dorf lassen“, schliesslich habe ich ja von „Tuten und Blasen keine Ahnung“ (Naja, nicht dass dies jetzt jemand zu wörtlich nehmen sollte, Sie wissen ja, das ist eine Redewendung und stammt aus dem Mittelalter und beweist somit nicht, dass ich vom heutigen möglichen Verständnis dieser Worte wirklich keine Ahnung habe, aber darum geht’s ja hier zu meinem Glück nicht und ich werde sicher nicht „aus meinem Nähkästchen plaudern“!) -schmunzeln-

So, stellen Sie sich nun weiter vor, was sich damals meinen Augen im Anschluss an das an und für sich bereits herausragend erheiternde Ereignis dieser Begegnung dargeboten hat:

Die von mir als „Spielobjekt“ fremdverwertete Frauengestalt knickste doch tatsächlich wenige Meter von mir entfernt von ihren Schuhen und fiel mit einem seltsamen Seufzer in den am Wegrand liegenden Pferdehaufen! -ächz, ich kann mich vor Lachen kaum halten!!-

Beinahe hätte ich „Hals- und Beinbruch“ gerufen! -brüllendes Lachen verbeissen!!-

Sollte ich nun „in die Bresche springen“ und der Dame aufhelfen oder „frech wie Oskar“ „mir ins Fäustchen lachen“? (Meine Kinder könnten „ein Lied davon singen“, wie oft ich vor Ungemach bei nicht umgebungsangepasster Kleidung predigte und sie mussten schon des Öfteren „in den sauren Apfel beissen“ und daher mit nassen oder verdreckten Kleidern ausharren, weil sie „keinen Pfifferling“ auf meine Warnungen gaben!)

Aber da „Schadenfreude“ ja bekanntlich eben nicht die „beste Freude“ sei – möglicherweise wirklich nicht die Beste, aber eben schon eine Gute, zumindest, wenn man sie nicht allzu laut kundtut-, entschloss ich mich, „den Sprung ins kalte Wasser zu wagen“ und der „gefällten Dame“ zu Hilfe zu eilen. -Sensationsgelüste und schlechtes Gewissen wegen vorangehendem Auslachen-

Sie können sich kaum vorstellen, wie krass ich „aus allen Wolken fiel“ als ich vor Ort ankam: Erstens stellte sich die Dame –„da hätt‘ ich im Traum nicht daran gedacht“!- als Herr heraus, zweitens schien dieser sich im Dreck und auf dem Hosenboden „pudelwohl zu fühlen“. Wie er mir „frisch und fröhlich“ kundtat, gehörte er nämlich zu einer (irgendwo versteckten und sich „ins Fäustchen lachenden“?) Gruppe polternder Männer, welche den Bräutigam in spe geschminkt und in Frauenkleidern „auf Ab- (oder eben Wald-)Wege“ geschickt hatten, um ihn für- und vor-sorglich zu tyrannisieren, sprich ihm deutlich zu machen, welch Ungemach ihn „unter der Fuchtel“ seiner Bald-Ehefrau erwarten könnte!

Meine Güte, wie fühlte ich mich „am Seil heruntergelassen“!  Und er freute sich „wie ein Schneekönig“ ab meinem zwischen Verblüffung und Entgeisterung schwankenden Gesichtsausdruck und „lachte sich die Hucke voll“! –freudiges ansteckendes Lachen seinerseits

Meine Güte! Was war „mein Arsch auf Grundeis gegangen!“ Was habe ich „mein Fett wegbekommen“! Der hatte ja echt „den Vogel abgeschossen“! -befreiendes lautes offenes Lachen meinerseits-

In diesem Sinne bedeutet für mich Humor…

…über sich selbst genauso zu lachen!

Sich und anderen Schwächen zuzugestehen entspannt und macht gelassen! Nehmen wir uns nicht zu wichtig, sondern Lächeln wir öfters, über uns selbst oder andere…

Zei-T-räume

ZEI-T-RÄUME…welch zauberhafte Kombination von Buchstaben mit wunderbaren Möglichkeiten! 

Zaubereins)

In meiner Fantasie wandelt ein Paar durch wolkenartiges Gelände…

SIE (die Zeit): feenähnlich, konturlos, geheimnisvoll, schwebend (was in meinen Vorstellungen dieses Wesens nicht nur keine in die Stirn eingebrannten Stressfalten bedeutet, sondern auch eine elfengleiche Art erkennen lässt, die sich weitab von täglichen vormenopausalen emotionalen Ausbrüchen bewegt)…

ER (der Traum): körperlich stark und deutlich wohl geformt; selbstbewusst in seiner Manier, zwischen einsamem Wolf und kriegerischem Anführer zu wechseln (nichts deutet in meiner Fantasie auf besserwisserische Anwandlungen oder gutbürgerliche Bequemlichkeit hin)…

…ziehen die ZWEI durch schier endlose luftige Weiten (kein mühevolles Erklettern meterhoher Felsbrocken, kein Durchwaten von tiefen Sumpflandschaften, nein: kilometerweise freies Gelände vor und hinter den Protagonisten!).

Immer noch ER: beständig trotz möglichen unvorhersehbaren Verstrickungen und Abenteuern; er verbreitet die Empfindung von prickelnder Gefahr, sanfter Zärtlichkeit und angenehm befreiendem Schutz (da ich in meinem Alter mit meiner aus verschiedensten Winkeln geprüften Lebenserfahrung weiss, dass auf „Traum“ schnell wieder „Wach sein“ kommt, soll mir in dieser Fantasie nur Positives widerfahren, also bitte: kein ABER!)…

Dann wieder SIE: schwerelos, schön, mit an Weisheit grenzender Intelligenz, ohne (Zeit-) Spuren, einzigartig in ihrer Natur, sich in der Vorwärtsbewegung nicht bremsen zu lassen…

(Aufgrund dessen, was diese Gestalt in meinen Gedanken verkörpert, sollte sie, bin ich überzeugt, irgendwie „alterslos“ erscheinen…Ich werde ihr hier in meiner Vorstellung ausnahmsweise nicht gleichzeitig die Attribute „substanzlos“ und „langweilig“ anhängen, was ich im alltäglichen Leben -und dies durchaus mit Genuss und einer Portion Missgunst- natürlich sofort und vehement tun würde!)

Nun argumentieren Sie vielleicht, dass diese etwas schwülstigen gedanklichen Ergüsse meinerseits aufdringlich, kitschig und in der Interpretation ziemlich aufwändig seien…Sie haben natürlich recht! 

Und genau dies brauche ich von Zeit zu Zeit! 

Wenn‘s Ihnen nicht so geht, hören Sie um des Himmels Willen zu Lesen auf oder springen Sie auf meine nachfolgende alltäglichere Interpretation dieser zauberhaften Wortkombination (Zauberzwei von Zei-T-räume, weiter unten!)…

Sollten Sie trotz erster Zweifel Lust auf das Verfolgen möglicher Interpretationsspuren in „Zaubereins“ haben: Lesen Sie den Text nochmals…es sollten sich Deutungen auf mindestens vier Ebenen herausschälen lassen…Falls Sie nicht dieser Meinung sind oder Sie in den Worten weniger „Bedeutung“ finden, hat jemand von uns beiden die vom Text und Thema gestellten Anforderungen „noch nicht ganz richtig bewältigt“ -wie es pädagogisch korrekt an dieser Stelle heissen soll- oder aber Sie haben mich beim Übertreiben erwischt….so oder so: ich wäre sehr an Ihren Gedankengängen interessiert:

Schreiben Sie mir einfach eine Email mit Ihren Überlegungen, ich würde mich freuen! verenadalena@bluewin.ch

Ich mag spannende Menschen mit ihren einzigartigen Geschichten. Ich liebe dynamische Gedankengänge und darauf basierende Diskussionen und Gespräche… neu entstehende Themen!

Nun ja

Zauberzwei)

Wie schön können Träume sein! Losgelöst von Raum und Zeit! 

Sich in Gedanken an Orte wagen, die eigentlich jenseits von „gut und böse“ sind oder auch einfach nur im Rahmen der aktuellen (Budget- oder Familien-) Situation zu schillernd, geheimnisvoll oder romantisch erscheinen.

Anstatt am Morgen vor lauter Planungsfieber, Hektik und terminbedingter Überreizung das Handy im Kühlschrank zu versorgen, sich den Kaffee aufgrund ungelenker morgendlicher Hand-Mund-Augen-Koordination schwungvoll am Ohr vorbei auf die Haare zu kippen oder die Treppe auf dem Gesäss herunter zu segeln, weil man sich aufgrund der falsch eingeschätzten eigenen Geschwindigkeit im Tritt vertan hat, würde ich mich im Traum in eine Zeit begeben, in der sich solche Anfänge ganz anders zutragen würden: 

Der Geruch von frisch geröstetem Kaffee zöge durch mein herrschaftliches Haus, welches sich in einem etwas abgelegenen luxuriösen Viertel einer sich gerade im kulturellen Aufschwung befindenden Weltstadt befände. Das zögerliche und sanfte Klopfen an meiner Zimmertüre würde mich daran erinnern, dass meine unglaublich und in allen Belangen befriedigende Nacht vorbei wäre und sich ein neuer spannender Tag anbahnte. (Natürlich würde ich hier NICHT anfügen müssen, dass mit „befriedigend“ ausschliesslich das „Endlich-im-Bett-sein-und-trotz-des-während-des-Tages-zugegebenermassen-zu-hohen-Koffeinkonsums-schnell-einschlafen-können“ und damit auf „von-Kindern,-Toilettengängen-und-sonstigen-Störungen-unbehelligten-Ruhestunden-mit-weniger-als-dreimaligem-Aufstehen-pro-Nacht“ gemeint wäre…nein, in meinem Traum würde ich auf keine solcher Definitionen ausweichen müssen!) An dieser Stelle oder an einer nächsten würde ich dann mit einem liebevollen Kuss von meinem sich neben mir räkelnden, auch im Pijama umwerfend aussehenden „Liebhaber-ohne-eigene-Bedürfnisse“ geweckt und dann verständnisvoll allein gelassen, auf dass ich meine morgendliche Distanz zum Alltag ganz in Ruhe mit mir selbst geniessen könnte.

Anhand der Geräusche im Haus würde ich mich dann mit beruhigtem Gefühl in die Kissen zurücklehnen. Gelassen in meiner Art und entlastet durch das Wissen, dass mein zahlreiches, mir beflissen und höflich dienendes Personal den Haushalt bereits angeschmissen und ihn auch während einer möglichen Abwesenheit meinerseits zu meiner vollsten Zufriedenheit im Gang halten würde. (Aktuell sitze ich in meinen Träumen ja noch im Bett, aber wer weiss ob ich nicht bald zu einer einmonatigen Schiffsreise aufbrechen werde…)

Meine friedlichen Überlegungen zum geplanten Tag -den ich ausschliesslich zur Pflege meines Äusseren würde verwenden wollen, da mein umwerfendes Aussehen beträchtlich von der zeitlichen Investition und natürlich auch von meinen hervorragenden Genen abhängig gemacht werden konnte, diese Überlegungen also- würden dann plötzlich und ohne Vorwarnung von einem Schrei überschattet: Einem Laut zwischen animalischen Stöhnen und verletzten Wehklagen wie ich ihn ähnlich noch nie gehört hätte. Ein aufschreckend dramatisches Geräusch aus der Richtung meines Terrassenfensters! (Sie verstehen sicher: zu viel „Friede“ und gemächliches Dahinplätschern in meinem Traum würden mich schläfrig machen: mein Leben sollte schliesslich spannend, abwechslungsreich und herausfordernd sein…so denn…ich würde mich in ein aufregendes, gefährliches Abenteuer stürzen müssen!)

Mein Überzeugung:

TRÄUME schaffen RÄUME…für AusZEITEN, für Geschichten, die im Traum, in der Fantasie, im Kopf stattfinden.

Es kann Kreativität, Vielfalt und Power entstehen…

Zei-T-räume, ein möglicher Geburtsort mentaler Vitalität und Anstoss zum persönlichem Flow…

Solange wir uns von unserem Alltag wieder einholen lassen, wir aus Träumen wieder auftauchen, wir unsere alltäglichen Aufgaben bewältigen und unsere „Lieben“ darin begleiten, solange ist „ZEI -T- RÄUME“ (m-)eine Möglichkeit, dem Traum auf Zeit Raum zu geben; darin Kraft und herrlich viel Energie zu finden!

Wundervoll, eindrücklich, entspannend- …traumhaft RICHTIG!